-
Osterquiz
4. April 2020 /Osterquiz
Time limit: 0Quiz-summary
0 of 15 questions completed
Questions:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
Information
You must specify a text.You must specify an email address.You must fill out this field.Claudia’s Osterquiz
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading...
You must sign in or sign up to start the quiz.
You have to finish following quiz, to start this quiz:
Results
0 of 15 questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 points, (0)
Average score Your score Categories
- Not categorized 0%
-
Das war jetzt nicht so toll, aber was nicht ist kann ja noch werden. Ich habe sehr viel durch das Lesen der Bibel gelernt.
Probier es doch auch mal. Es gibt neue Übersetzungen, die in unserem heutigen Deutsch geschrieben sind. Das ist gar nicht langweilig. Z.B. hier: Bibelserver
Beim nächsten Mal klappt es dann besser.
Ich wünsche dir ein gesegnetes Osterfest!
-
Du bist zwar kein Bibelkenner, aber du kennst schon einige Fakten zum Osterfest. Man lernt nie aus, ich habe vieles durch das Lesen der Bibel erfahren.
Probier es doch auch mal. Es gibt neue Übersetzungen, die in unserem heutigen Deutsch geschrieben sind. Das ist gar nicht langweilig. Z.B. hier: BibelserverBeim nächsten Mal klappt es dann besser.
Ich wünsche dir ein gesegnetes Osterfest!
-
Herzlichen Glückwunsch, Du bist ein echter Bibelkenner. Woher hast du dein Wissen. Hast du schon mal in der Bibel gelesen?
Es gibt neue Übersetzungen, die in unserem heutigen Deutsch geschrieben sind. Das ist gar nicht langweilig. Z.B. hier: Bibelserver
Dann bist du unschlagbar in jedem Bibelquiz!!.
Ich wünsche dir ein gesegnetes Osterfest!
maximum of 19 points Pos. Name Entered on Points Result Table is loading No data available Your result has been entered into leaderboardLoading- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- Answered
- Review
-
Question 1 of 15
1. Question
Warum ist das Lamm ein Symbol für Ostern und welche Bedeutung hat es?
Correct
Deine Antwort ist richtig!
Das Lamm diente schon vor der Ausbreitung des Christentums als ein Symbol für Unschuld und Wehrlosigkeit. Im Alten Testament erscheint das Lamm mehrfach als Opfertier, so in der berühmten Erzählung von Abraham und Isaak. Im Christentum ging dieses Symbol auf Jesus Christus, das „Lamm Gottes“ über, da sich dieser nach christlichem Glauben stellvertretend für die Menschheit geopfert hat.
Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!
Johannes 1,29
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Deine Antwort ist leider falsch.
Das Lamm diente schon vor der Ausbreitung des Christentums als ein Symbol für Unschuld und Wehrlosigkeit. Im Alten Testament erscheint das Lamm mehrfach als Opfertier, so in der berühmten Erzählung von Abraham und Isaak. Im Christentum ging dieses Symbol auf Jesus Christus, das „Lamm Gottes“ über, da sich dieser nach christlichem Glauben stellvertretend für die Menschheit geopfert hat.
Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!
Johannes 1,29
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 2 of 15
2. Question
Welcher Begriff gehört nicht zum Osterfest?
Correct
Prima, deine Antwort ist richtig. Zumindest habe ich noch nie von einem Osterföhn gehört, aber ich lasse mich gerne belehren.
Was ein Osterlamm ist, haben wir in der ersten Frage schon geklärt.
Osterfuchs
Von einem zum österlichen Brauchtum des deutschsprachigen Raumes gehörigen Osterfuchs berichtete die ältere volkskundliche Literatur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.[1] Der Fuchsnahm nach diesen Berichten die Stelle des Hasen als ostereierlegenden oder -bringenden Tieres ein.
Osterbrunnen
Ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammend, hat sich der Brauch, in der Zeit vor Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und anderen Verzierungen als Osterbrunnen zu schmücken, seit den 1980er Jahren auch in weiten Teilen Süd-, Mittel- und Ostdeutschlands verbreitet.
Die Anordnung der Ostereier erinnert meist an die Form einer Krone und wird deshalb auch Osterkrone genannt. Diese dient nicht überall zur Dekoration eines Brunnens, sondern wird auch an anderen geeigneten öffentlichen Plätzen aufgehängt.[1]
Quelle: Wikipedia
Incorrect
Deine Antwort ist leider falsch.
Was ein Osterlamm ist, haben wir in der ersten Frage schon geklärt.
Osterfuchs
Von einem zum österlichen Brauchtum des deutschsprachigen Raumes gehörigen Osterfuchs berichtete die ältere volkskundliche Literatur bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.[1] Der Fuchsnahm nach diesen Berichten die Stelle des Hasen als ostereierlegenden oder -bringenden Tieres ein.
Osterbrunnen
Ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammend, hat sich der Brauch, in der Zeit vor Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und anderen Verzierungen als Osterbrunnen zu schmücken, seit den 1980er Jahren auch in weiten Teilen Süd-, Mittel- und Ostdeutschlands verbreitet.
Die Anordnung der Ostereier erinnert meist an die Form einer Krone und wird deshalb auch Osterkrone genannt. Diese dient nicht überall zur Dekoration eines Brunnens, sondern wird auch an anderen geeigneten öffentlichen Plätzen aufgehängt.[1]
Quelle: Wikipedia
-
Question 3 of 15
3. Question
Wann findet das Osterfest statt?
Correct
Deine Antwort ist richtig.
Erklärung:
Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr. Ostern ist als Feier der Auferstehung Jesu Christi von den Toten das wichtigste und älteste Fest der Christen. Nach neutestamentlicher Überlieferung ereignete sich die Auferstehung Christi zur Zeit des vom Frühlingsvollmond abhängigen jüdischen Pessachfests. Da der genaue Tag nicht bekannt ist, seine Feier nicht an einem wechselnden Wochentag stattfinden und die grundsätzliche Datierung im weiter von den Juden verwendeten Lunisolar-Kalender nicht in Erscheinung treten sollte, wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 (die Christen benutzten inzwischen den Julianischen Solar-Kalender) folgende Festlegung getroffen: Osterdatum ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.
Als Datum für den Frühlingsbeginn wurde der 21. März festgelegt. Das ist insofern eine Vereinfachung, als dass der astronomische Frühlingsbeginn nicht immer am gleichen Kalendertag stattfindet. Als Vollmond-Daten werden auch nicht die der astronomischen Erscheinungen verwendet. Vereinfachend kommen die sich in einer zyklischen Reihe einander folgenden Daten, die auf dem Meton-Zyklus beruhen, zur Anwendung. Als „erster Vollmond im Frühling“ kann auch ein bereits für den am 21. März zyklisch bestimmter gelten.
Der Ostersonntag fällt in einen etwas größer als eine Mond-Periode langen Zeitraum. Frühestes Osterdatum ist der 22. März, spätestes der 25. April.
Nach dem Datum des Osterfestes richten sich fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr.
Quelle: Wikipedia
Incorrect
Deine Antwort ist leider falsch.
Richtig gewesen wäre Antwort Nummer 4.
Erklärung:
Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr. Ostern ist als Feier der Auferstehung Jesu Christi von den Toten das wichtigste und älteste Fest der Christen. Nach neutestamentlicher Überlieferung ereignete sich die Auferstehung Christi zur Zeit des vom Frühlingsvollmond abhängigen jüdischen Pessachfests. Da der genaue Tag nicht bekannt ist, seine Feier nicht an einem wechselnden Wochentag stattfinden und die grundsätzliche Datierung im weiter von den Juden verwendeten Lunisolar-Kalender nicht in Erscheinung treten sollte, wurde auf dem Konzil von Nicäa im Jahre 325 (die Christen benutzten inzwischen den Julianischen Solar-Kalender) folgende Festlegung getroffen: Osterdatum ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling.
Als Datum für den Frühlingsbeginn wurde der 21. März festgelegt. Das ist insofern eine Vereinfachung, als dass der astronomische Frühlingsbeginn nicht immer am gleichen Kalendertag stattfindet. Als Vollmond-Daten werden auch nicht die der astronomischen Erscheinungen verwendet. Vereinfachend kommen die sich in einer zyklischen Reihe einander folgenden Daten, die auf dem Meton-Zyklus beruhen, zur Anwendung. Als „erster Vollmond im Frühling“ kann auch ein bereits für den am 21. März zyklisch bestimmter gelten.
Der Ostersonntag fällt in einen etwas größer als eine Mond-Periode langen Zeitraum. Frühestes Osterdatum ist der 22. März, spätestes der 25. April.
Nach dem Datum des Osterfestes richten sich fast alle anderen beweglichen Feiertage im Kirchenjahr.
Quelle: Wikipedia
-
Question 4 of 15
4. Question
Was bedeutet „Karfreitag“
Correct
Deine Antwort ist richtig.
Karfreitag
Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.
Quelle: Wikipedia
Incorrect
Deine Antwort ist leider falsch.
Klagefreitag wäre richtig gewesen.
Der Karfreitag (althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.
Quelle: Wikipedia
-
Question 5 of 15
5. Question
Warum gehört Ostern zu den wichtigsten christlichen Feiertagen.
Correct
Deine Antwort ist richtig:
Seit inzwischen fast 2.000 Jahren feiern gläubige Christen das Osterfest und damit die Auferstehung Jesu. Es ist das bedeutendste Fest der Christen
Incorrect
Deine Antwort ist leider falsch:
Seit inzwischen fast 2.000 Jahren feiern gläubige Christen das Osterfest und damit die Auferstehung Jesu. Es ist das bedeutendste Fest der Christen
-
Question 6 of 15
6. Question
Wann wurde Jesus gekreuzigt?
Correct
Deine Antwort ist richtig!
Am „Karfreitag“ wurde Jesus gekreuzigt. Der Feiertag dient dem Gedenken an dieses Ereignis (Kreuzigung, Leiden, Sterben). Der Karfreitag ist ein Tag der Trauer und Besinnlichkeit, der Buße und des Fastens . Für die evangelische Kirche stellt er den höchsten Feiertag dar.
Da lieferte er ihnen Jesus aus, damit er gekreuzigt würde. Sie übernahmen Jesus.
Und er selbst trug das Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgota
heißt.Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte aber Jesus.Johannes 19, 16-18
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Deine Antwort ist falsch:
Am „Karfreitag“ wurde Jesus gekreuzigt. Der Feiertag dient dem Gedenken an dieses Ereignis (Kreuzigung, Leiden, Sterben). Der Karfreitag ist ein Tag der Trauer und Besinnlichkeit, der Buße und des Fastens . Für die evangelische Kirche stellt er den höchsten Feiertag dar.
Da lieferte er ihnen Jesus aus, damit er gekreuzigt würde. Sie übernahmen Jesus.
Und er selbst trug das Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgota
heißt.Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte aber Jesus.Johannes 19, 16-18
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 7 of 15
7. Question
Was bedeutet es, wenn Christen Ostereier rot färben?
Correct
Deine Antwort ist richtig!
Ab dem 13. Jahrhundert war die traditionelle Farbe für Ostereier rot – da Rot die Farbe des Lebens und der Freude ist und als Symbol für das Blut Christi galt. Nach und nach setzten sich dann aber auch andere Farben durch.
Incorrect
Deine Antwort ist leider falsch:
Ab dem 13. Jahrhundert war die traditionelle Farbe für Ostereier rot – da Rot die Farbe des Lebens und der Freude ist und als Symbol für das Blut Christi galt. Nach und nach setzten sich dann aber auch andere Farben durch.
-
Question 8 of 15
8. Question
Das Leiden Jesu beginnt in den Evangelien mit dem Einzug Jesu in eine Stadt. Er soll dort auf einem Esel angekommen sein. Wie heißt die Stadt?
Correct
Du hast die Frage richtig beantwortet:
Jesu Einzug in Jerusalem
Und als sie in die Nähe von Jerusalem kamen, bei Betfage und Betanien am Ölberg, sandte er zwei seiner Jüngerund sprach zu ihnen: Geht hin in das Dorf, das vor euch liegt. Und alsbald wenn ihr hineinkommt, werdet ihr ein Füllen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat; bindet es los und führt es her!Und wenn jemand zu euch sagen wird: Was tut ihr da?, so sprecht: Der Herr bedarf seiner, und er sendet es alsbald wieder her.Und sie gingen hin und fanden das Füllen angebunden an einer Tür draußen am Weg und banden’s los.Und einige, die da standen, sprachen zu ihnen: Was tut ihr da, dass ihr das Füllen losbindet?Sie sagten aber zu ihnen, wie ihnen Jesus geboten hatte, und die ließen’s zu.Und viele breiteten ihre Kleider auf den Weg, andere aber grüne Zweige, die sie auf den Feldern abgehauen hatten.Und die vorangingen und die nachfolgten, schrien: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn!Gelobt sei das Reich unseres Vaters David, das da kommt! Hosianna in der Höhe!Und er ging hinein nach Jerusalem in den Tempel und er besah ringsum alles, und spät am Abend ging er hinaus nach Betanien mit den Zwölfen.Markus 11, 1-11Quelle: http://www.bibleserver.comIncorrect
Du hast die Frage leider nicht richtig beantwortet:
Jesu Einzug in Jerusalem
Und als sie in die Nähe von Jerusalem kamen, bei Betfage und Betanien am Ölberg, sandte er zwei seiner Jüngerund sprach zu ihnen: Geht hin in das Dorf, das vor euch liegt. Und alsbald wenn ihr hineinkommt, werdet ihr ein Füllen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat; bindet es los und führt es her!Und wenn jemand zu euch sagen wird: Was tut ihr da?, so sprecht: Der Herr bedarf seiner, und er sendet es alsbald wieder her.Und sie gingen hin und fanden das Füllen angebunden an einer Tür draußen am Weg und banden’s los.Und einige, die da standen, sprachen zu ihnen: Was tut ihr da, dass ihr das Füllen losbindet?Sie sagten aber zu ihnen, wie ihnen Jesus geboten hatte, und die ließen’s zu.Und viele breiteten ihre Kleider auf den Weg, andere aber grüne Zweige, die sie auf den Feldern abgehauen hatten.Und die vorangingen und die nachfolgten, schrien: Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn!Gelobt sei das Reich unseres Vaters David, das da kommt! Hosianna in der Höhe!Und er ging hinein nach Jerusalem in den Tempel und er besah ringsum alles, und spät am Abend ging er hinaus nach Betanien mit den Zwölfen.Markus 11, 1-11Quelle: http://www.bibleserver.com -
Question 9 of 15
9. Question
Wer gab den Befehl, Jesus hinzurichten?
Correct
Deine Antwort ist richtig!
Spricht Pilatus zu ihnen: Soll ich euren König kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: Wir haben keinen König außer dem Kaiser.Da überantwortete er ihnen Jesus, dass er gekreuzigt würde. Sie nahmen ihn aber,Johannes 19, 15 und 16Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Deine Antwort ist falsch:
Spricht Pilatus zu ihnen: Soll ich euren König kreuzigen? Die Hohenpriester antworteten: Wir haben keinen König außer dem Kaiser.Da überantwortete er ihnen Jesus, dass er gekreuzigt würde. Sie nahmen ihn aber,Johannes 19, 15 und 16Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 10 of 15
10. Question
In welchem Moment setzten die Soldaten Jesus die Dornenkrone auf?
Correct
Du hast die Frage richtig beantwortet:
Jesu Geißelung und Verspottung
Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten sie auf sein Haupt und legten ihm ein Purpurgewand anund traten zu ihm und sprachen: Sei gegrüßt, König der Juden!, und schlugen ihm ins Gesicht.Und Pilatus ging wieder hinaus und sprach zu ihnen: Seht, ich führe ihn heraus zu euch, damit ihr erkennt, dass ich keine Schuld an ihm finde.Da kam Jesus heraus und trug die Dornenkrone und das Purpurgewand. Und Pilatus spricht zu ihnen: Sehet, welch ein Mensch!
Johannes 19, 1-4
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Leider falsch: Richtig wäre gewesen:
Vor der Verurteilung während der Geißelung
Jesu Geißelung und Verspottung
Da nahm Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten sie auf sein Haupt und legten ihm ein Purpurgewand anund traten zu ihm und sprachen: Sei gegrüßt, König der Juden!, und schlugen ihm ins Gesicht.Und Pilatus ging wieder hinaus und sprach zu ihnen: Seht, ich führe ihn heraus zu euch, damit ihr erkennt, dass ich keine Schuld an ihm finde.Da kam Jesus heraus und trug die Dornenkrone und das Purpurgewand. Und Pilatus spricht zu ihnen: Sehet, welch ein Mensch!
Johannes 19, 1-4
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 11 of 15
11. Question
Wo wurde Jesus gekreuzigt?
Correct
Richtig!
Jesu Kreuzigung und Tod
Und sie brachten ihn zu der Stätte Golgatha, das heißt übersetzt: Schädelstätte.Und sie gaben ihm Myrrhe im Wein zu trinken; aber er nahm’s nicht.Und sie kreuzigten ihn. Und sie teilten seine Kleider und warfen das Los darum, wer was bekommen sollte.Und es war die dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten.Markus 15,22
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Falsch!
Jesu Kreuzigung und Tod
Und sie brachten ihn zu der Stätte Golgatha, das heißt übersetzt: Schädelstätte.Und sie gaben ihm Myrrhe im Wein zu trinken; aber er nahm’s nicht.Und sie kreuzigten ihn. Und sie teilten seine Kleider und warfen das Los darum, wer was bekommen sollte.Und es war die dritte Stunde, als sie ihn kreuzigten.Markus 15,22
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 12 of 15
12. Question
Was erwiderte Jesus dem Verbrecher, der zu ihm am Kreuz sagte: „Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!“
Correct
Richtig beantwortet:
Aber einer der Übeltäter, die am Kreuz hingen, lästerte ihn und sprach: Bist du nicht der Christus? Hilf dir selbst und uns!Da antwortete der andere, wies ihn zurecht und sprach: Fürchtest du nicht einmal Gott, der du doch in gleicher Verdammnis bist?Wir sind es zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsre Taten verdienen; dieser aber hat nichts Unrechtes getan.Und er sprach: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.Lukas 23, 39-43Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Leider falsch beantwortet:
Aber einer der Übeltäter, die am Kreuz hingen, lästerte ihn und sprach: Bist du nicht der Christus? Hilf dir selbst und uns!Da antwortete der andere, wies ihn zurecht und sprach: Fürchtest du nicht einmal Gott, der du doch in gleicher Verdammnis bist?Wir sind es zwar mit Recht, denn wir empfangen, was unsre Taten verdienen; dieser aber hat nichts Unrechtes getan.Und er sprach: Jesus, gedenke an mich, wenn du in dein Reich kommst!Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein.Lukas 23, 39-43Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 13 of 15
13. Question
Was bedeutete die Inschrift „INRI“ am Kreuz von Jesus ins Deutsche übersetzt?
Correct
Richtig!
Und oben über sein Haupt setzten sie eine Aufschrift mit der Ursache seines Todes: Dies ist Jesus, der Juden König.
Matthäus 27,31
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Falsch!
Und oben über sein Haupt setzten sie eine Aufschrift mit der Ursache seines Todes: Dies ist Jesus, der Juden König.
Matthäus 27,31
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 14 of 15
14. Question
Welches Naturereignis geschah als Maria Magdalena und die andere Maria, Ostersonntag zum Grab gingen?
Correct
Du hast die Frage richtig beantwortet:
Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf.Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.Die Wachen aber erbebten aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot.Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht.Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stätte, wo er gelegen hat;und geht eilends hin und sagt seinen Jüngern: Er ist auferstanden von den Toten.Matthäus 28, 1-7
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Du hast die Frage nicht richtig beantwortet:
Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf.Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee.Die Wachen aber erbebten aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot.Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht.Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stätte, wo er gelegen hat;und geht eilends hin und sagt seinen Jüngern: Er ist auferstanden von den Toten.Matthäus 28, 1-7
Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten. -
Question 15 of 15
15. Question
Welche Person entdeckte als erste das leere Grab Jesu?
Correct
Du hast die Frage richtig beantwortet:
Der Ostermorgen
Am ersten Tag der Woche kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zum Grab und sieht, dass der Stein vom Grab weggenommen war.Johannes 20,1Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.Incorrect
Du hast die Frage falsch beantwortet:
Der Ostermorgen
Am ersten Tag der Woche kommt Maria Magdalena früh, als es noch finster war, zum Grab und sieht, dass der Stein vom Grab weggenommen war.Johannes 20,1Quelle: Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, vollständig durchgesehene und überarbeitete Ausgabe
© 2016 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart
Alle Rechte vorbehalten.
Related posts:
Das könnte dich ebenfalls interessieren
Kreativ-Test
18. März 2018
Osterquiz
Osterquiz